Page 39 - Mermaids - Kleines Handbuch für Meerjungfrauen und Nixen
P. 39
Grundlagen des Apnoetauchens 37
tung Zwerchfell. Beim Einatmen passiert Folgendes: Dein Zwerchfell, eine Art Muskelplatte,
welche die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt, wird beim Einatmen nach unten in Rich-
tung Bauchhöhle gezogen und die Wände deines Brustkorbes werden nach außen bewegt. Da-
mit werden auch deine beiden Lungenflügel auseinandergezogen und ihr Volumen vergrößert.
Dadurch strömt passiv Luft in deine Lungen ein. Du kannst nun durch verschiedene Muskeln
steuern, durch welche Atmung du die Lungen belüften und damit mit Sauerstoff versorgen
willst. Wenn du normal atmest, wirst du merken, dass du vor allem mit dem oberen Bereich
atmest. Dein Brustkorb hebt und senkt sich dabei nur wenig. Um mehr Luft zur Verfügung
zu haben, musst du lernen, alle Bereiche deiner Lungen verstärkt mit Luft zu versorgen. Zu-
nächst übst du am besten die unten beschriebenen Atemzüge einzeln, jeweils ein paar Minu-
ten lang. Wichtig ist dabei: Immer doppelt so lange ausatmen wie einatmen! Das senkt auch
die Pulsfrequenz und entspannt dich.
Einatmen Ausatmen
3: Obere Atmung
2: Mittlere Atmung
1: Untere Atmung
Untere Atmung (1): Du legst dich auf den Rücken und legst eine Hand flach auf deinen
Bauchnabel, die andere auf deine Brust. Du beginnst nun einzuatmen, z.B. 10 Sekunden.
Stell dir vor, die Luft muss durch deine Lungen hindurch, um sich dann an
deinem Bauchnabel zu sammeln. Atme in deinen Bauch hinein. Deshalb
darf sich auch nur dein Bauch heben, nicht der Brustkorb. Deine
Hände können dabei kontrollieren, ob du es richtig machst. Dann
atmest du langsam aus.