#: locale=de
## Aktion
### Text to Speech
TextToSpeechBehaviour_D6EB7660_C56F_F2E5_41E5_A819457628E8.text = Das Mittelmeer mit seiner einzigartigen Fauna und Flora ist bis heute das von Mitteleuropa aus von Tauchern und Schnorchlern am meisten besuchte Meer. \
Die Fauna des Mittelmeers ist artenreich und vielfältig. Nach Schätzungen kommen im Mittelmeer etwa 700 Fisch Arten vor. Das Neptunsgras ist eine markante Pflanzenart im Mittelmeer. Wenn Du mehr über die Arten lernen möchtest, dann gehe mit uns auf einen Tauchgang entlang der Küste. \
Viel Spaß dabei.
### URL
WebFrame_1E41DDCB_1098_474F_4192_D73990CB0793.url = https://divemaster.de/impressum/
WebFrame_96198AC1_AC93_F18A_41D0_8173965AD6D0.url = https://divemaster.de/impressum/
WebFrame_8B77B8EA_ACB5_719F_41E3_FBCFD187BB31.url = https://divemaster.de/impressum/
LinkBehaviour_AF08F9DC_A335_42BA_41D2_51A56B135216.source = https://galerie-naglschmid.de
LinkBehaviour_961D4AC1_AC93_F18A_41C4_4590F976F9C4.source = https://galerie-naglschmid.de
LinkBehaviour_961BCAC1_AC93_F18A_41E3_D7B31131322F.source = https://naglschmid.buchhandlung.de/shop/article/46905806/linus_geschke_im_reich_der_stille.html
LinkBehaviour_E38FC35B_F816_3769_41ED_C32AE8BA3843.source = https://naglschmid.buchhandlung.de/shop/article/46905806/linus_geschke_im_reich_der_stille.html
LinkBehaviour_3C4A94DC_2899_4BD8_41BD_37362ED89303.source = https://www.sharkproject.org/
LinkBehaviour_3CA54067_2899_4AE8_41B0_9450185F9C49.source = https://www.sharkproject.org/
## E-Learning
### Frage Screen
quizQuestion_7E57B39E_6A0E_9BFF_41D7_E07848C3CD70.ok = OK
### Qualifikation
calification_9CD73AC0_8DDA_8349_41B7_553E4D7C20F1.text = Fast geschafft ... noch ein Versuch!
calification_9CD09ABF_8DDA_8337_41C6_0990B3819F1F.text = Gratuliere! Dein Gewinncode: MM720
calification_9CD75AC0_8DDA_8349_41C7_A3E7A903E2B8.text = Hm, das reicht leider noch nicht.
### Report Screen
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.title = - SCORE -
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.description = Alles richtig beantwortet? \
Dann nimm an der Verlosung teil. \
Einsendeschluß ist der 30.Nov.2020 \
\
Jede richtige Antwort gab 1 Punkt. \
Maximale Punktzahl: 10
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.elapsedTime = Benötigte Zeit
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.downloadCSV = Download .csv
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.questionsIncorrect = Falsch
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.completion = Fertig
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.questions = Fragen
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.items = Gefundene Objekte
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.repeat = Neustart
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.questionsCorrect = Richtig
quizScore_7E55039F_6A0E_9BFD_41D8_773DED4B94B1.submitToLMS = Senden
### Score Name
score1.label = Erreichte Punkte
### Timeout Screen
quizTimeout_7E56939E_6A0E_9BFF_41D6_BE170040A944.title = - TIMEOUT -
quizTimeout_7E56939E_6A0E_9BFF_41D6_BE170040A944.score = Score ansehen
quizTimeout_7E56939E_6A0E_9BFF_41D6_BE170040A944.repeat = Wiederholen
## Hotspot
### Text
QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_2087D754_370F_2ADF_41C6_4C71CC4FED8A.text = Respect, Love, Save – Sharks
## Media
### Audio
audiores_ED01FDB4_F7A3_B86C_41EC_9616A2493E4A.mp3Url = media/audio_EE08CC61_F7A4_98E7_41E6_CFDC3B67F173_de.mp3
### Audio Subtitles
### Image
imlevel_2EF125BF_3777_2E49_41C7_45DCEC9BA0BF.url = media/panorama_2F7F4354_3B3F_BC3E_41A6_7C657939DD44_HS_7l63bxno_de.png
### Titel
photo_EE3861A2_F79F_E864_41ED_30F65E3287AF.label = 1-Grauer Glatthai
photo_08E8BC44_0706_5BD6_4154_75DBB9256F10.label = 10-Weißspitzen-Hochseehai
photo_177D405D_0702_CBF7_417D_7B188AC92DEA.label = 11-Tigerhai
photo_17DFAE5D_0702_77F7_4196_901750EAAC14.label = 12-Bogenschnäuziger Hammerhai
photo_167F5C08_0701_FB5D_4199_37742C89C064.label = 13-Großer Hammerhai
photo_16AD12B8_070E_4CBD_4172_AC1A620F2B2A.label = 14-Riesenmaulhai
photo_150CE265_0701_CFD7_416B_25CFC6A53E50.label = 15-Sandtiger
photo_15818433_0706_4BB3_4181_BDAB09D2E893.label = 16-Weißspitzenriffhai
photo_130F1942_070E_FDCD_4194_2167D0C44B41.label = 17-Wobbegong
photo_1443DFD2_0702_D4CD_4189_17A05B974FED.label = 18-Blindhai
photo_13EE7EA7_0702_5753_4153_DC79A54080F8.label = 19-Krokodilshai
photo_1586EF46_0B58_DD46_4197_C881A7DD4936.label = 2-Schwellhai
photo_12B916F2_071E_D4CD_418F_709900587E0E.label = 20-Port-Jackson-Hai
photo_1197AAFF_0706_FCB3_4170_C3095A1D7E65.label = 21-Dornhai
photo_1FECD4CE_070E_54D5_4194_57D69A206437.label = 22-Krausenhai
photo_1F57C3CC_0702_4CD5_4193_81EE3DA6CAF0.label = 23-Zigarrenhai
photo_109B10B4_0706_CCB5_4198_48398946501E.label = 24-Nasenhai
photo_1F2C0BD7_0701_DCF3_416D_964F77C2ECB0.label = 25-Schnabel-Dornhai
photo_1A16BB38_0703_DDBD_4171_0873B0BD9F17.label = 26-Meersau-Schweinshai
photo_186C331A_0701_D9C9_419A_CDDF301905EF.label = 27-Atlantischer Wieselhai
photo_18199E3E_0707_CBC9_4189_CE904BD7EAC7.label = 28-Blauhai
photo_18691C35_07FE_4FDB_4171_90D024A32ACA.label = 29-Makohai
photo_1E3A9105_0B78_62BA_419E_55CB06A8A6E9.label = 30-Leoparden Hai
photo_1350F2E7_0B68_6747_41A1_ECAD80EFEDC5.label = 31-Milchhai
photo_1CF3CDA3_0B58_5DFE_4163_CB3A904C2AC6.label = 32-Korallen-Katzenhai
photo_135BADA0_0B58_3DFA_4194_C28D8111B00D.label = 33-Zebrahai
photo_113E5523_0B58_62FE_419B_4B1174CFFD27.label = 34-Hundshai
photo_11A3149F_0B28_23C6_41A5_64DD53451CD4.label = 35-Stierhai-Gemeiner Grundhai
photo_100E8EFB_0B29_FF4E_418B_17359B707695.label = 36-Schwarzspitzen Riffhai
photo_10544ECE_0B28_7F46_41A1_02145DF8AB4A.label = 37-Sägehai
photo_10D8982E_0B38_22C6_419D_CFD9E232F98A.label = 38-Ammenhai
photo_10BF102E_0B38_62C6_417D_F7E8B0F2904E.label = 39-Zitronenhai
photo_E508A83A_FC67_EC0C_41C4_B6DD37F9EF48.label = 4-Ballonhai
photo_17EC558D_0B28_6DCA_419B_96F77098A25C.label = 40
photo_E4DCA33B_FC6C_3C0C_41E0_82D2E3F0B135.label = 5-walhai
photo_E55528B0_FC64_2C1C_41D8_F89107B7526C.label = 6-Glatter Hammerhai
photo_E5591D54_FC5C_2404_41DB_FCC06F13FA53.label = 7-WeißerHai
photo_E002D4EB_FC24_240C_41DF_3E5079BE5293.label = 8-Riesenhai
photo_09468C04_0703_BB56_418F_806D94565238.label = 9-Fuchshai
video_21044876_3719_26DA_41C4_BF7D2E9C321B.label = Blubberblasensuper-pink-langsamer-geller
video_21032AAA_3717_7A4B_41AF_23AA5859E7F7.label = Blubberblasensuper-pink-langsamer-heller-zeitversetztok
photo_E35D5873_F763_B8E4_41CE_7F87E2167D68.label = Boot-kontaktzone-walhai
photo_E373794F_F77C_983B_41C9_B70EFBE1DA46.label = Drohverhalten-Haie
photo_E2D6953E_F6A5_A85C_41E8_47A8524EA003.label = Hai-Aufbau-mit Text
photo_E4BCD01F_F76F_685C_41E6_27BA413C3B99.label = Hai-Gehirn-mit Text
video_FD9655B0_F2E7_169E_41EC_78F5407BC996.label = Hai-Sharky spricht-ok
photo_EF2CBEBD_F7BC_985C_41CC_DF56B39917B4.label = Hai-Wirbelsäule
photo_E71FB1F2_F6AD_6BE4_41C0_B2148A1121DF.label = Hai-ei
photo_F95A49D1_ED47_029A_41EB_1CB73FB7EA5E.label = Haie Lorenzinische Ampullen
photo_E49FE8C5_F6A5_782C_41EC_E62C962421F5.label = Haie-Seitenlinie-Körper
photo_E61F607B_F6A4_A8DB_41E4_1D3A17725542.label = Haiembryos-lebendgebärend-mit Text
photo_E46D4B21_F764_9867_41E6_E3A5D4B2556F.label = Haihaut
photo_E4766AD4_F765_B82C_41D9_BA9EEBFCBE47.label = Haikiefer-Zahnleiste
photo_EF790AC9_F7BD_F824_41C3_2A6F38E1D7ED.label = Nasalgrube-Strömung
video_2C8E5B19_3779_5A49_41BD_49E986BE5A8C.label = Orcaschwimmt
photo_EEB5BFE4_F7A5_97EC_41B6_6D00D131B9FE.label = Orientierung-Magnetfeld
video_21113A4B_371B_5AC9_41C0_901218D819D6.label = Taucherguppe-Final2
panorama_2F7F4354_3B3F_BC3E_41A6_7C657939DD44.label = Tauchgang mit Haien OK
photo_E36C1203_F764_E824_41E0_21F4BEAB9184.label = Walhai-schnorcheln-richtig
photo_E20093D4_F79F_A82C_41D7_CCCDFD4AC1C5.label = world_map-walhaie
video_2FEDC8EA_3B29_ADEA_41B9_535733CE4D35.label = wosinddieFische-pink-OKfinal
### Video
videolevel_F183685F_DEF4_7BC2_41DC_3CCFC0D9362E.url = media/video_21032AAA_3717_7A4B_41AF_23AA5859E7F7_de.mp4
videolevel_F183685F_DEF4_7BC2_41DC_3CCFC0D9362E.posterURL = media/video_21032AAA_3717_7A4B_41AF_23AA5859E7F7_poster_de.jpg
videolevel_F1822819_DEF4_7B4E_41EB_5C9E5DEBF70F.url = media/video_21044876_3719_26DA_41C4_BF7D2E9C321B_de.mp4
videolevel_F1822819_DEF4_7B4E_41EB_5C9E5DEBF70F.posterURL = media/video_21044876_3719_26DA_41C4_BF7D2E9C321B_poster_de.jpg
videolevel_F1FDA7D4_DEF4_74C6_41E0_FA3D5827A323.url = media/video_21113A4B_371B_5AC9_41C0_901218D819D6_de.mp4
videolevel_F1FDA7D4_DEF4_74C6_41E0_FA3D5827A323.posterURL = media/video_21113A4B_371B_5AC9_41C0_901218D819D6_poster_de.jpg
videolevel_F18158A3_DEF4_7B42_41E7_37ECB63C6B83.url = media/video_2C8E5B19_3779_5A49_41BD_49E986BE5A8C_de.m3u8
videolevel_F18168A3_DEF4_7B42_41E1_CB585ADE131C.url = media/video_2C8E5B19_3779_5A49_41BD_49E986BE5A8C_de.mp4
videolevel_F18158A3_DEF4_7B42_41E7_37ECB63C6B83.posterURL = media/video_2C8E5B19_3779_5A49_41BD_49E986BE5A8C_poster_de.jpg
videolevel_F18168A3_DEF4_7B42_41E1_CB585ADE131C.posterURL = media/video_2C8E5B19_3779_5A49_41BD_49E986BE5A8C_poster_de.jpg
videolevel_F1FEA78F_DEF4_7542_41B3_6C79DA36844C.url = media/video_2FEDC8EA_3B29_ADEA_41B9_535733CE4D35_de.m3u8
videolevel_F1FEB78F_DEF4_7542_41E1_188484E50CF9.url = media/video_2FEDC8EA_3B29_ADEA_41B9_535733CE4D35_de.mp4
videolevel_F1FEA78F_DEF4_7542_41B3_6C79DA36844C.posterURL = media/video_2FEDC8EA_3B29_ADEA_41B9_535733CE4D35_poster_de.jpg
videolevel_F1FEB78F_DEF4_7542_41E1_188484E50CF9.posterURL = media/video_2FEDC8EA_3B29_ADEA_41B9_535733CE4D35_poster_de.jpg
videolevel_F1E341BA_DEF4_6D42_41BF_4DEFE5C81337.url = media/video_FD9655B0_F2E7_169E_41EC_78F5407BC996_de.m3u8
videolevel_F1E351BA_DEF4_6D42_41E3_CA3ECCBA44C5.url = media/video_FD9655B0_F2E7_169E_41EC_78F5407BC996_de.mp4
videolevel_F1E341BA_DEF4_6D42_41BF_4DEFE5C81337.posterURL = media/video_FD9655B0_F2E7_169E_41EC_78F5407BC996_poster_de.jpg
videolevel_F1E351BA_DEF4_6D42_41E3_CA3ECCBA44C5.posterURL = media/video_FD9655B0_F2E7_169E_41EC_78F5407BC996_poster_de.jpg
### Video Untertitel
## Popup
### Body
htmlText_079E73AB_10BD_F455_41A5_E442951BDAB9.html =
htmlText_96185AC1_AC93_F18A_41B4_AC2900745668.html =
htmlText_85977A59_ACB2_90BD_41DF_8D007DA95FDD.html =
htmlText_1011D992_0B28_25DE_417D_B733125FCE1C.html =
Allgemeine Information
Haie (Euselachii) sind eine ausschließlich in Gewässern lebende Tierklasse. Den Hai, wie er in Kurzform gerne bezeichnet wird, gibt es nicht, sondern über 450 Hai - Arten. Die kleinsten Hai - Arten werden gerade mal 25 cm lang, die Riesen unter ihnen wie z. B. die Walhaie erreichen bis zu 14 m und werden bis 12 t schwer. Sie ernähren sich im Wesentlichen von Plankton . Die meisten anderen Hai - Arten nutzen das breite Angebot an Meerestieren, können sich dabei aber auf bestimmte Beute spezialisiert haben. Pflanzenfresser sind unter den Haien nicht bekannt.
Etwa ein Dutzend der Hai - Arten wird so groß, dass sie als Raubtiere, dem Menschen bei Fehlverhalten gefährlich werden können. Bei solchen Unfällen sterben weltweit jährlich etwa zehn Menschen. Trotzdem gelten die Tiere gemeinhin als kaltblütige Killer und Menschenfresser. Viele Hai - Arten, besonders die großen, sind durch übermäßigen Fang in ihrem Bestand bedroht.
Haie besitzen nur ein Skelett aus Knorpel, das durch Kalkablagerungen verfestigt werden kann. Ein echtes Knochengewebe fehlt ihnen. Darum sind Haie Knorpeltiere (Chondrichtyes) und keine Fische (Osteichthyes).
Die Autoren der HaiTour:
Stephanie Naglschmid – Illustratorin, Malerin und Verlegerin
Willkommen in meiner Welt. Seit ich denken kann, üben Farben, Stifte, Pinsel, Papier und Leinwand eine besondere Magie für mich. Aus dem Nichts einer leeren Fläche ein lebendes, sprechendes Bild zu schaffen ist ein faszinierender Prozess. Als ich vor ca. 30 Jahren mit dem Tauchen begann, eröffnete sich für mich eine völlig neue Welt. Fasziniert von Lichteindrücken unter Wasser, den Lichtreflektionen an der Oberfläche, den vielseitigen Formen und bunten Farbeindrücken und den interessanten Tieren und Pflanzen, war fortan diese Unterwasserwelt von Illustrationen bis zu aufwändigen Panorama - Bilder ein Schwerpunkt meiner Malerei. Aus den in der Natur gesammelten Eindrücken komponiere und gestalte ich anhand vieler Skizzen und Detailstudien naturalistische Motive, die ich durch eine im Laufe der Zeit immer weiter verfeinerte Mal- und Zeichentechnik zu einer fast fotorealistischen Gesamtarbeit entwickelte.
Die Bildkomposition zum Panorama "Hai - Arten der Welt" war sehr aufwändig und komplex. Alle gezeichneten Haie sind in ihrem jeweils eigenen Lebensraum dargestellt, also Walhaie an der Oberfläche, Tiefseehaie in der Tiefe, Ammenhaie am Grund usw..
Das Panorama wurde von mir dann in ein 3D-Format übertragen und animiert. Es ist ein räumliches 360 Grad Panorama, das die Vielseitigkeit dieser Tierklasse zeigen soll und gleichzeitig die Bestimmung von der dargestellten Hai- Arten ermöglicht.
Dr. Friedrich Naglschmid, Biologe, Fachautor und Verleger
Wie bei vielen meiner Generation weckten die Filme und Berichte von Hans Hass, das Bedürfnis selbst die Welt unter Wasser zu erleben. Eine glückliche Fügung ermöglichte es mir schon als Kind die ersten Tauchgänge an der Costa Brava zu machen. Noch während des Studiums der Biologie und Chemie führten mich Tauchreisen ans Mittelmeer, in die Karibik, an das Rote Meer und zu den Galapagos und Hawaii - Inseln im Pazifik. Als Wissenschaftsjournalist, Herausgeber und Verleger von Tauchsportzeitschriften und Fachbüchern war mir die umfassende Kenntnis über die Meere und ihre Bewohner immer ein Anliegen. Denn nur was man kennt. sieht man und nur was man in seiner Bedeutung erkennt, schützt man.
Das Motto "Tauche wie ein Schatten - hinterlasse keine Spuren" ist eine eindeutige Aufforderung zum Schutz der Meere und seiner Bewohner. Einige der großen Hai - Arten sind durch den Raubbau in den Meeren besonders gefährdet. "Haie der Welt" soll ein weiterer Mosaikstein sein, das Wissen um diese faszinierenden Tiere zu erweitern, seine Texte und Informationen dienen dazu die weltweite Bestimmung zu erleichtern und Haibegegnungen zum bewussten Erlebnis werden zu lassen.
Copyright ©
Stephanie und Friedrich Naglschmid
Alle in dieser virtuellen Tour enthaltenen Angaben und Daten wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt und mit der gebotenen Sorgfalt überprüft. Gleichwohl können wir keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.
Hinweis: Baden, Schnorcheln, Tauchen und Technisches Tauchen können Gefahrenmomente beinhalten, die sich allein durch ständiges Training und sachkundige Ausbildung bei lizenzierten Tauchschulen und Vereinen minimieren lassen. Die Autoren empfehlen dringend, nur innerhalb der durch Ausbildung, eigene Erfahrung und Tagesform gesetzten Grenzen den Möglichkeiten des Tauchsports, der UW-Fotografie und dem UW-Modelshooting nachzugehen. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Todesfälle sowie Sachschäden, die aufgrund von Informationen aus dieser virtuellen Haitour entstanden sind oder sein könnten.
htmlText_114E16E3_0B38_2F7E_418D_97F1F71B96FE.html = Ammenhai
Nurse Shark
Ginglymostoma cirratum
Wo: Ostpazifik von Mexiko bis Peru, Westatlantik USA über Karibik bis Brasilien sowie Ostatlantik von Frankreich bis Gabun. Kap Verden.
Größe: Durchschnittlich zwischen 2 und 2,5 m. Können 3 m erreichen. In der Literatur finden sich Angaben bis 4,30 m.
Tiefe: Flache warme bis gemäßigte Küstengewässer meist zwischen 1 und 12 m Tiefe. Vor Brasilien allerdings bis in 150 m Tiefe. Korallenriffe, Felsgründe, Strömungskanäle und Mangrovengebiete. Beschreibung: Gelbe bis gelbbraune Grundfärbung. Stumpfe Schnauze mit kleinem Maul, Nasenbarteln, kleine Augen und schräg dahinter stehende kleine Spritzlöcher. Große erste Rückenflosse nach hinten versetzt in Höhe der Bauchflossen, langgezogene obere Schwanzflosse. Breite abgerundete Flossen. Häufigste Hai - Art in den Verbereitungsgebieten.
Verhalten: Nachtaktiver Jäger frisst alles was er in sein relativ kleines Maul einsaugen kann. Tagsüber auf Sand in Spalten und Höhlen oder unter Korallen ruhend.
Besonderheit: Saugendes schmatzendes Geräusch beim Fressen, wahrscheinlich Namensursprung für Ammenhai. Spektakuläre Balz und Begattung. Männchen verbeißt sich in weibliche Brustflosse und umschlingt das Weibchen zur Begattung.
Fortpflanzung: Lebendgebärend nach ca. 6 Monaten. Die bis zu 30 Jungtiere sind etwa 30 cm lang und haben noch leichte Sattelflecken und verstreutes Augenfleckmuster.
htmlText_19589BC6_070E_C8B9_4196_4E51B95C89FF.html = Atlantischer Wieselhai
Atlantic Weasel Shark
Paragaleus pectoralis
Wo: Ostatlantik von Marokko bis Angola, Kap Verden.
Größe: Meist unter 1 m, maximal 1,5 m.
Tiefe: Tropische Schelfbereiche von der Oberfläche bis 100 m Tiefe.
Beschreibung: Deutlich gelbe Längsstreifen am Rücken bei grauem bis bronzefarbenem Grund. Bauch weißlich. Längliche Schnauze, länglich ovale Augen.
Verhalten: Spezialisiert auf Kalamare und Tintenfische. Frisst gelegentlich auch kleine Fische.
Besonderheit: Kaum bekannte Fakten.Fortpflanzung: Gebiert von Mai bis Juni meist vor der senegalesischen Küste meist zwei bis zu 50 cm große Junge.
htmlText_19B32BD1_0702_485A_418B_3E88355C75E3.html = Blauhai
Blue Shark
Prionace glauca
Wo: Weltweit in tropischen bis gemäßigten Gewässern.
Größe: Männchen mit durchschnittlich 2,80 m etwas größer als Weibchen mit 2,20 m. Maximale Größe bei ca 4 m.
Tiefe: Eine der aktivsten Hai - Arten von der Oberfläche bis in Tiefen um 350 m. Beschreibung: Langer, schlanker Hai mit tief blauem Rücken, heller blauen Flanken und weißem Bauch. Lange konisch spitz zulaufende Schnauze, große Augen und langen sichelförmigen Brustflossen.
Verhalten: Aktiver Räuber aber auch gelegentlicher Aasfressen z.B. an toten Walen. Hauptnahrung sind aber Kalmare. Interkontinentaler Wanderer z.B. mit dem Golfstrom über den Atlantik, entlang der Westafrikanischen Küste und wieder zurück in die Karibik.
Besonderheit: Sucht im Sommer gerne kältere Gewässer z.B. mit Kelpwäldern auf. Früher eine der häufigsten Arten, heute wegen Überfischung geschützt.
Fortpflanzung: Je nach eigener Größe gebären die Weibchen 5 - 135 etwa 40 cm lange Jungtiere. Die Tragzeit beträgt 9 - 12 Monate. Nach der Begattung bleiben die männlichen Spermien bis zu einem Jahr im weiblichen Körper. Erst danach kommt es zur inneren Befruchtung.
htmlText_14AC0157_070E_4DF3_4184_98CEEF959F83.html = Blindhai
Blind Shark
Brachaelurus waddi
Wo: Ostaustralische Küstengewässer.
Größe: Bis ca. 1,30 m, meist nur ca. 1 m. Tiefe: Flache warme bis gemäßigte Gewässer bis in 150 m Tiefe.
Beschreibung: Zylindrisch brauner Körper mit mit dunklen Sattelflecken und weißen Punkten. Gleichgroße weit nach hinten gerückte Rückenflossen. Mittige Unterkieferfurche. Tiefe Nasenhöhlen, lange Nasentastbarteln. Verhalten: Nachtaktiv bis in Tidepools hinein, wo sie bis zur nächsten Flut überdauern. Beute sind Seeanemonen, Krebse und Tintenfische. Tagsüber unter Überhängen und in Höhlen verborgen.
Besonderheit: Nahe mit Ammenhaien verwandt. Blindhaie schließen die Augen, wenn sie aus dem Wasser genommen werden, daher ihr Name.
Fortpflanzung: Lebendgebärend, 6 - 8 Jungtiere von ca. 15 - 18 cm Länge
htmlText_178AB0C2_071F_CCCD_4192_4EA1DE2C145E.html = Bogenstirn Hammerhai
Scalloped Hammerhead
Sphyrna lewini
Wo: Weltweit, Schelf und Inselbereiche der tropischen bis gemäßigten Gewässer
Größe: 3 bis 4 m, durchschnittlich 1,5 - 2 m
Tiefe: Von der Oberfläche bis in mehrere Hundert Meter Tiefe.
Beschreibung: Hellgrau bis bronzefarbener Rücken, Bauch weiß. Großer, flacher, bogenförmiger Hammerschädel mit Einbuchtungen und zwei seitlichen Lappen. Hohe 1. Rückenflosse und hochgezogenen Schwanzflossenspitze. Brustflossen mit schwarzen Flecken an den Spitzen.Verhalten: Wanderer und saisonbedingte Standorte. Räuberisch lebend, bevorzugt Rochen, andere Haie, Fische, aber auch Wirbellose als Beute.
Besonderheit: Bildet zum Teil große Schulen.
Fortpflanzung: Nach 10 - 11 Monaten Tragzeit 13 - 31 etwa 40 cm lange Junge.
htmlText_EB2E6786_FC64_2404_41D2_217C54A7979F.html = Echter Ballonhai (schlüpfend)
Balloonshark
Cephaloscyllium sufflans
Vorkommen: Indischer Ozean Küsten vor Südafrika, Mosambique, kleinere Form eventuell Unterart im Golf von Aden
Größe: Bis 1,0 m. Junge 20 bis 22 cm.
Tiefe: 40 bis 440 m auf Sand- und Schlammgrund bis zum Festlandsockelabhang
Beschreibung: Sieben graubraune Sattelstreifen auf dem Rücken. Erste Rückenflosse hinter Bauchflosse.
Verhalten: Frisst Krebse, Schnecken, Tintenfische, andere Fische und andere Haiarten.
Besonderheiten: Rote Liste, geschützt
Fortpflanzung: Eierlegend
htmlText_105EEBF1_0B38_655A_41A3_A1F22DC9A545.html = Engelshai
Angelshark
Squatina squatina
Wo: Nordostatlantik von Norwegen bis Mauretanien, Kanaren, Mittelmeer und Schwarzes Meer.
Größe: Bis 2,50 m Länge, meist um 1,50 m.Tiefe: Von 5 m bis in Tiefen von 150 m.
Beschreibung: Grau mit rötlicher bis grünbrauner Schattierung. Mit weißen und schwarzen Flecken übersät. Bauchseits weißlich. Charakteristisch abgeflachte Dreiecksform des Körpers Auf schlammigen und sandigen Böden.
Verhalten: Tagsüber eingegraben ruhend. Nachtaktiv. Beute meist Wirbellose z.B. Weichtiere und Krebse aber auch Plattfische. Besonderheit: Wandert im Sommer in kältere Gewässer.
Fortpflanzung: Nach 8 - 10 Monate Tragezeit werden bis zu 25 etwa 30 cm große Jungtiere geboren. Schlüpfzeit im Mittelmeer Dezember bis Januar, Juli in englischen Gewässern.
htmlText_1262B54E_0702_55D5_4180_375614F95BE9.html = Gemeiner Dornhai
Picked Dogfish
Squalus acanthias
Wo: Gemäßigte und kalte Gewässer des Atlantik und des Pazifik sowohl Nord- als auch Südhalbkugel. In tropischen Gewässern fehlend.
Größe: Maximal bis 2,0 m. Durchschnittlich 1,0 - 1,2 m.
Tiefe: Je nach Wassertemperaturen 0 - 600 m. Es wurden schon Exemplare in über 1400 m Tiefe geortet.
Beschreibung: Grau(brauner) Rücken, heller Bauch. Große Augen, dahinter jeweils ein großes Spritzloch. Dornen bei den Rückenflossen, Bauchflosse fehlt.
Verhalten: Bildet z. T. große Schwärme, die jahreszeitlich unterschiedliche Tiefen durchstreifen. Frisst andere Fische aber auch Wirbellose.
Besonderheit: Wächst sehr langsam, wird bis zu 70 Jahr alt. Erst mit über 20 Jahren geschlechtsreif. Früher häufig, heute wegen Überfischung gefährdet.
Fortpflanzung: Weibchen 18 - 24 Monate trächtig. Längste Tragzeit bei allen Knorpeltieren. Gebären bis zu 20 ca. 30 cm große Jungtiere.
htmlText_110A300F_0706_4B53_4196_ECACAC62D7E1.html = Gemeiner Dornhai
Picked Dogfish
Squalus acanthias
Wo: Gemäßigte und kalte Gewässer des Atlantik und des Pazifik sowohl Nord- als auch Südhalbkugel. In tropischen Gewässern fehlend.
Größe: Maximal bis 2,0 m. Durchschnittlich 1,0 - 1,2 m.
Tiefe: Je nach Wassertemperaturen 0 - 600 m. Es wurden schon Exemplare in über 1400 m Tiefe geortet.
Beschreibung: Grau(brauner) Rücken, heller Bauch. Große Augen, dahinter jeweils ein großes Spritzloch. Dornen bei den Rückenflossen, Bauchflosse fehlt.
Verhalten: Bildet z. T. große Schwärme, die jahreszeitlich unterschiedliche Tiefen durchstreifen. Frisst andere Fische aber auch Wirbellose.
Besonderheit: Wächst sehr langsam, wird bis zu 70 Jahr alt. Erst mit über 20 Jahren geschlechtsreif. Früher häufig, heute wegen Überfischung gefährdet.
Fortpflanzung: Weibchen 18 - 24 Monate trächtig. Längste Tragzeit bei allen Knorpeltieren. Gebären bis zu 20 ca. 30 cm große Jungtiere.
htmlText_140CD2CD_0702_4CD7_4190_824FEE2526F7.html = Geschmückter Teppichhai
Ornate Wobbegong
Orectolobus ornatus
Wo: Australien, Indonesien, Philippinen, Neuguinea bis Japan.
Größe: Bis 3 m, durchschnittlich aber nur 60 cm bis 1,75 m. Vielleicht sind es sogar zwei unterschiedlich große Arten.
Tiefe: Flachwasserbereiche und Lagunen im Schelfbereich sowie in Inselbereichen. Bevorzugt Korallenriffe und Algen besetzte Gründe, Hänge und Höhlen von der Uferzone bis ca. 100 m Tiefe.
Beschreibung: Stark gemusterter Hai mit dunklen Sattelfrecken, die im Zentrum meist heller sind und schwarze Ränder aufweisen. Kopf mit 5 bis 6 Hautlappen beidseits. Unterkiefer ohne Hautlappen.
Verhalten: Nachtaktiver Jäger, frisst vor allem kleine Fische, aber auch andere Haie, Krebstiere und Tintenfische. Tagsüber unter Korallen und Überhängen gut getarnt ruhend.Besonderheit: Glatter Rücken, der ihn vom südwestaustralischen Cobbler Wobbegong unterscheidet.
Fortpflanzung: Lebendgebärend, bis 12 ca. 20 cm große Jungtiere.
htmlText_0AC28EF7_0706_74B3_419B_66827D7DC3F6.html = Gewöhnlicher Fuchshai oder
Hochsee-Drescherhai
Pelagic Thresher
Alopias pelagicus
Wo: Weltweit in tropischen und subtropischen bis gemäßigten Gewässern.
Größe: Meist bis 4 m, maximal bis 6 m.
Tiefe: Oberfläche bis 500 m Tiefe.
Beschreibung: Dunkler Körperrücken, hellerer, fast weißer Bauch. Runde Brustflossen, charakteristische langgezogene obere Schwanzflossenspitze.
Verhalten: Jagt Tintenfische und kleinere Fische. Schneller Schwimmer.
Besonderheit: Große Furchen über den Augen. Höhere Körper- als Umgebungstemperatur.
Fortpflanzung: Embryonen im Uterus kannibalisch. Meist nur zwei Junge von bis zu 1,50 m bei der Geburt.
htmlText_E5607EA6_FC64_6404_41D1_CD53420AC23B.html = Glatter Hammerhai
Smooth Hammerhead
Sphyrna zygaena
Wo: Weltweit in allen tropischen und subtropischen bis gemäßigten Meeren.Größe: Nachgewiesene Größe bei 4 m, durchschnittlich bei 2,5 m.
Tiefe: Bevorzugt flache kontinentale und insulare Küstengewässer bis 20 m Tiefe.Beschreibung: Große Hammerhai - Art ohne Einkerbung in der Mitte der gebogenen Stirn. Hohe erste Rückenflosse, zweite sehr klein. Oliv bis graubrauner Rücken bei weißer Bauchseite. Hochgezogene obere Schwanzflosse mit dunkler Randbegrenzung.
Verhalten: Jüngere Haie dieser Art bilden oft riesige Schulen. Beute sind hauptsächlich Fische, andere Haiarten und Rochen, aber auch Krebstiere und Tintenfische. Die Schulen durchwandern die Hochsee um im Sommer kühlere Gebiete aufzusuchen.
Fortpflanzung: 30 - 40 lebende Jungtiere bis zu einer Größe von etwa 60 cm.
htmlText_EE85AF1F_F79C_985C_41DD_A1CB50A136D0.html = Grauer Glatthai
Grey Smoothhound
Mustelus californicus
Wo: Küste Kaliforniens, Baja California, Küsten- und Hochseebereiche
Größe: Max 1,30 m, durchschnittlich 0,7 m. Weibchen größer als Männchen.
Tiefe: In tropisch warmen Gewässern bis in Tiefen des Festlandsockels (200 m)Beschreibung: Grauer Rücken, hellere Bauchseite. Erste Rückenflosse größer und dreieckig, kleine Schwanzflosse.
Verhalten: Beute meist Krabben. Wandert im Verbreitungsgebiet zwischen Nord ( Sommer) und Süd (Winter).
Besonderheit: Nicht geschützt
Fortpflanzung: 2 - 5 Junge, lebendgebärend.
htmlText_166DC046_0706_4BD5_416E_8B4F0C810514.html = Großer Hammerhai
Great Hammerhead
Sphyrna mokarran
Wo: Weltweit, Schelf und Inselbereiche der tropischen bis subtropischen Gewässer.Größe: Maximal bis 6,10 m, durchschnittlich 3 - 4 m.
Tiefe: Von der Oberfläche bis in 80 m Tiefe.Beschreibung: Hellgrau bis graubrauner Rücken, Bauch weiß. Großer, flacher Hammerschädel mit Einbuchtungen in der Mitte. Sehr hohe gebogene 1. Rückenflosse und hochgezogenen Schwanzflossenspitze. Ohne schwarze Flecken.
Verhalten: Wandert z. T. in den Sommermonaten in kühlere Gewässer. Saisonbedingte Standorte. Räuberisch lebend, bevorzugt Rochen, Zackienbarsche und Katzenhaie als Beute.
Besonderheit: Bevorzugt steile Korallenriffabhänge mit sandigem Grund. Hält Stechrochen mit der Kopfseite am Boden fest und beißt mit einer Drehbewegung große Stücke aus dem Rochenflügel.
Fortpflanzung: Nach 11 Monaten 6 bis 42 Junge mit einer Geburtslänge von 50 - 70 cm.
htmlText_FEDCA423_ED47_01BE_41B8_3BB7A88C0D22.html = Haie Sensoren-Kopf
Das „elektronische Zielsuchsystem“, die Lorenzinischen Ampullen, welche am Kopf angeordnet sind, dienen der Feinabtastung und leiten den Hai genau an sein Ziel heran. Lorenzinische Ampullen sind feinste Röhren, die bis zu 20 cm ins Körperinnere reichen können. Der hohe Leitwert des Salzwassers ermöglicht es, dass diese Zellen die Messung elektrischer Ströme und Felder durchführen können. Gemessen werden jegliche Arten von Elektrizität wie z.B. die bioelektrische Energie, welche von Muskeln erzeugt wird. Zudem können Haie mit diesem System Temperaturunterschiede bis auf 0,2 Grad Celsius genau messen. Hammerhaie haben eine besonders hohe Dichte an Lorenzinischen Ampullen.
htmlText_EAD405BA_FC7C_240C_41EE_9ABAED47521F.html = Haiei
Eggcase
Größe: Je nach Art bis 15 cm
Tiefe: Je nach Art und Bodenbewuchs an Korallen, Schwämmen oder großen Tangen.Beschreibung: Gelb bis Braun, machmal durchscheinend, so dass man Dotter und Embryonen beobachten kann.
Verhalten: Bewegung der Jungen im Gegenlicht im Ei sichtbar.
Besonderheiten: Befestigungsbänder an den Ecken der Eier oder viele um den Eirand verteilte feine Fibren.
htmlText_13E058F9_0B58_634A_41A1_E995D16B73FB.html = Hundshai oder Bartelglatthai
Barbeled Houndshark
Leptocharias smithii
Wo: Ostatlantik von Mauretanien bis Angola über Marokko bis ins gesamte Mittelmeer. Häufig auf Schlammgrund in und vor Flussmündungen.
Größe: Kleinere Hai - Art meist nur 0,5 m, maximal bis 85 cm.
Tiefe: Im Bereich des Festlandsockels oberfächennah von 10 bis in 100 m Tiefe. Schlanke graubraune Hai - Art mit kleinen Nasenbarteln. Fast gleichgroße Rückenflossen. Männchen mit deutlich größeren Vorderzähnen.Verhalten: Beute sind kleine Krebstiere, Plattfische und andere kleinere Fische.
Besonderheit: Deutscher Name Hundshai gilt auch für die Marder - Hai - Art Galeorhinus galeus.
Fortpflanzung: Trächtige Weibchen werden im Juli bis Oktober an den Küsten des Senegal beobachtet. Nach 4 Monaten Tragzeit bis 7 ca. 20 cm große Jungtiere.
htmlText_E8364743_F763_A824_41C9_2D892F1D6F13.html = Kalifornischer Schwellhai
Swellshark
Cephaloscyllium ventriosum
Vorkommen: Gemäßigter Ostpazifik, Kalifornien bis Mexico, Zentralchile
Größe: Bis 1,0 m. Junge 13 bis 15 cm.
Felsige Böden in Kelp- und Algenwäldern bis Tiefe: 100 m.
Beschreibung: Breit abgerundete Schnauze mit kleinen spitzen Zähnen. Dunkelbraune Flecken auf dem Rücken, hellerbraune Sattelstreifen. Schwarze Punkte über den ganzen Körper verteilt.
Verhalten: Meist nachtaktiv. Lauerjäger frisst kleine Fische. Liegt tagsüber in kleinen Gruppen in Höhlen.
Besonderheiten: Rote Liste, geschützt
Fortpflanzung: Eierlegend. Junge schlüpfen nach 7-10 Monaten.
htmlText_1C06CC1A_0B69_E2CE_418B_F49BD83671AB.html = Korallen- oder Weißspitzen-Katzenhai
Coral Catshark
Atelomycterus marmoratus
Wo: Indien, westlicher Indopazifik, Neuguinea bis China.
Größe: Bis 70 cm große Katzenhai - Art
Tiefe: Küstennah in flachen Riffen in Tiefen von 5 bis 35 m. Unter Korallenüberhängen.Beschreibung: Charakteristische Weißfleckung auf dunklem Grund. Fast gleich große Rückenflossen an den Spitzen immer weiß. Lange Lippenfurchen. Große Spritzlöcher hinter den Augen sorgen für Frischwasser und Sauerstoffzufuhr beim Fressen oder Ruhen am Grund.
Verhalten: Nachts aktiv, fressen kleine Fische und Wirbellose. Schlängelnde Schwimmbewegungen.
Besonderheit: Katzenhaie sind mit über 160 Arten die größte Hai - Familie.
Fortpflanzung: Aus den beutelähnlichen Eikapseln mit Verankerungsfortsätzen schlüpfen ca. 10 cm lange Jungtiere, die versteckt in den Riffen leben.
htmlText_11FC3AFC_0702_5CB5_414C_018727C748C4.html = Krausenhai
Frilled Shark
Chamydoselachus anguineus
Wo: Weltweite Verbreitung bei Schwerpunkten im Ostatlantik, in manchen Bereichen des Ost- und Westpazifik und im Indik. In Tiefenzonen nicht selten.
Größe: Maximal bis 2 m, durchschnittlich um 1,50 m.
Tiefe: Gelegentlich an der Oberfläche, sonst 50 -1500 m Tiefe.
Beschreibung: Harmlos, je 6 krausenartige Kiemenspalten, aalartiger, schokoladenbrauner Körper. Zähne mit 3 Spitzen.
Verhalten: Ernährt sich wohl von Fischen und Kalmaren der tieferen Zonen. Besonderheit: Stammesgeschichtlich noch nicht genau eingeordnet.
Fortpflanzung: Lebendgebärend, nach zwei Jahren 8 bis 12 ca. 40 cm große Junge.
htmlText_149F0443_0706_4BD3_419C_361991D1495D.html = Krokodilshai
Crocodile Shark
Pseudocarcharias kamoharai
Wo: Weltweit in tropischen Meeren.Größe: Ungefähr 1 m.
Tiefe: Pelagisch bis in Tiefen von 600 m. Nachts Oberflächen nah jagend.
Beschreibung: Muskulöser, stromlinienförmiger Körper mit braunem Rücken und hellerer Bauchseite. Große Augen. 1. Rückenflosse zwischen kleinen Brust und Bauchflossen.
Verhalten: Ausgezeichneter Schwimmer, Tag-Nacht-Vertikalwanderung.
Besonderheit: Nahe mit Sandtigerhaien verwandt. Nadelspitze Zähne.Fortpflanzung: Lebendgebärend, meist 4 bis zu 40 cm große Jungtiere. Embryonalkannibalismus im Uterus.
htmlText_18640AE3_0702_C87F_4197_7AA822F777A9.html = Kurzflossen Makohai
Shortfin Mako
Surus oxyrhinchus
Wo: Weltweit in tropischen bis gemäßigten Gewässern.
Größe: Stattliche bis 4 m lange Hai-Art, Weibchen größer als Männchen. Durchschnittsgrößen 2 - 3 m.
Tiefe: In Tiefen bis zu 300 m bei bevorzugten Wassertemperaturen über 16 Grad Celsius.Beschreibung: Kräftig gebauter Hai mit indigoblauem bis purpurfarbenem Rücken und weißem Bauch. Kurze Brustflossen, halbmondförmige Schwanzflosse. Deutlich sichtbare Zahnreihen am Unterkiefer. Große dunkle Augen.
Verhalten: Die wohl schnellste Hai - Art. Springt bis 6 m aus dem Wasser.Beute sind Fische, sogar Fächerfische, Tintenfische aber auch junge Wale. Tagaktiv. Gelten als aggressiv. Warmblütig.
Besonderheit: In Hemmingways Novelle " Der alte Mann und das Meer " literarisch verewigt.Fortpflanzung: Lebendgebärend, 4 - 25 Junge von ca. 60 cm Länge. Embryonen fressen unbefruchtete Eier im Uterus der Weibchen.
htmlText_18CF838D_07FE_F8CB_417C_9BCD713B338E.html = Leopardenhai
Leopard Shark
Triakis semifasciata
Wo: Ostpazifik von Oregon bis Mexiko.
Größe: Bis 1,80 m lang. Weibchen ca. 30 cm größer als die Männchen.
Tiefe: Oberflächennah von 4 m bis in 90 m Tiefe. Häufig in flachen sandigen Buchten.Beschreibung: Auffällige Hai - Art mit schwarzen Fleckzeichnungen und Sattelmuster auf grauer Grundfarbe.
Verhalten: Meist aktiv schwimmend, aber auch auf dem Grund ruhend. Kleine zugespitzte Zähne. Beute sind kleine Fische, Krebse und Muscheln. Häufiger Beifang - Hai.
Besonderheit: Wandert z.T. in großen Schulen vergesellschaftet mit Gewöhnlichen Dornhaien ( Squalus acanthias) und Glatthaien (Mustelus californicus und M. henlei).
Fortpflanzung: Lebendgebärend. Jährlich 4 bis 30 ca. 20 cm lange Jungtiere. Durch Überfischung gefährdet.
htmlText_1904A786_0706_5555_417A_DEBC63659436.html = Meersau
Prickly Dogfish
Oxynotus bruniensis
Wo: Südaustralien und NeuseelandGröße: Kleinere Hai - Art meist nur 0,7 m, maximal bis 95 cm.
Tiefe: Gemäßigte Gewässer in 50 bis 500 m Tiefe.
Beschreibung: Gedrungener seitlich abgeflachter Körper mit hoher segelartiger erster Rückenflosse und Bauchkiel, kleine Kiemenspalten, große Augen. Afterflosse fehlt. Bräunlicher Körper.
Verhalten: Frisst wohl hauptsächlich Wirbellose.
Besonderheiten: Kaum bekannte Fakten.
Fortpflanzung: Weibchen brütet Eier im Körperinnern aus, die schlüpfenden 5 bis 8 Jungtiere sind ca 10 cm.
htmlText_1C947F21_0B6F_DEFA_4185_8C74477D1D6C.html = Milchhai
Milk Shark
Rhizoprionodon auctus
Wo: Ostatlantik einschließlich westliches Mittelmeer, Indischer Ozean und Pazifik.
Größe: Meist kleiner als 1,10 m, maximal bis 1,80 m.
Tiefe: Küstennah, gelegentlich sogar Ästuarien aber auch über Kontinental- und Inselschelf bis 200 m Tiefe.
Beschreibung: Braunroter bis grauer Rücken bei weißem Bauch. Langgezogene obere Schwanzflosse. Erste Rückenflosse viel größer als zweite. Lange schmale Schnauze mit parabelförmigen Maul und langen Ober- und Unterlippenfurchen.
Verhalten: Typische Grundhai - Art in unterschiedlich großen Schulen am Baden nach nahrung suchend. Beute sind kleine Fische und hauptsächlich Wirbellose.
Besonderheit: Werden meist selbst zur Beute anderer Haie. Häufig in von Hainetzen abgegrenzten Badegebieten, die sie als Schutz vor großen Haien aufsuchen.
Fortpflanzung: Jährlich bis zu 8 Jungtiere von 25 - 40 cm Länge. Lebendgebärend.
htmlText_E0D9B764_F7BC_E8EC_41ED_59CA2B77837B.html = Nasalgrube mit Strömung
Nasalgruben funktionieren recht einfach: das Wasser fließt durch eine Öffnung ein, fließt einen spiralförmigen Gang, der mit Sinneszellen versehen ist entlang und tritt durch die zweite Öffnung wieder aus. Haie haben eine sehr gute Riechleistung. Anschaulich gesehen würde ein Hai einen Tropfen Wein in einem mittelgroßen Schwimmbad wahrnehmen. Der Hai analysiert das Geruchsgefälle und bewegt sich zur stärkeren Konzentration hin.
htmlText_1E03E629_0701_D75F_4189_1E5F29EAE002.html = Nasen-oder Koboldhai
Goblin Shark
Mitsukurina owstoni
Wo: Vereinzelte Vorkommen in West- und Ostatlantik, Westpazifik und westlichem Indischen Ozean.
Größe: Z.T. über 5 m, Männchen durchschnittlich 2,70 m, Weibchen um 3,30 m. Tiefe: Meist in tiefen Gewässern unterhalb 90 m bis 1300 m. Sehr selten oberflächen nah.Beschreibung: Weißrosafarbener Körper, langgezogene flache Schnauze, mit langen spitzen Zähnen im Maul. Stark entwickelte obere Schwanzflosse, kleine abgerundete Rückenflossen.
Verhalten: Langsamer Schwimmer, aber geschickter hochspezialisierter Beißjäger.Besonderheit: Es wird ein hochspezialiertes elektrosensorisches System als Unterstützung beim Beutefang vermutet
Fortpflanzung: Lebendgebärend, Jungtiere bei der Geburt über 1 m.
htmlText_08549334_0701_CDB5_4173_C9F50D95D422.html = Ozeanischer Weißspitzenhai
Weißspitzen-Hochseehai
Oceanic whitetip Shark
Carcharhinus longimanus
Wo: Weltweit in tropischen und subtropischen bis gemäßigten Gewässern.
Größe: Meist bis 2 m, maximal bis 4 m.
Tiefe: Oberfläche bis 200 m Tiefe. Im offenen Meer. Bei Inseln auch küstennah. Durch Überfischung selten.
Beschreibung: Charakteristisch sind die paddelartigen langen Vorderflossen und die vergrößerte 1. Rückenflosse. Grauer bis graubrauner Hochseehai. Flossen und Schwanzspitzen mit weißen Marginalien. Jungtiere z.T.mit schwarzen Flecken.Verhalten: Allesfresser, gilt als aggressiv.Besonderheit: Geschützt, Rote Liste. Wegen seiner Flossen durch Finning besonders gefährdet.
Fortpflanzung: Lebendgebärend bis 15 ca. 60 cm große Junge
htmlText_1369F97C_0702_DDB5_418F_76250A39F533.html = Port Jacksonhai
Port Jackson Shark
Heterodontus portjacksoni
Wo: Südaustralien, Tasmanien, selten Neuseeland.
Größe: Maximal 2,40 m, durchschnittlich Weibchen bis 1 m, Männchen bis 1,60 m. Tiefe: Gezeitenzone bis 300 m, meist nachts aktiv. Ortstreu, harmlos, wenn er nicht gereizt wird.
Beschreibung: Grau-braun mit schmalen, dunklen Schulterstreifen
Verhalten: Tagsüber in kleinen Gruppen auf Sand oder in bevorzugten Höhlen ruhend. Ernährt sich hauptsächlich von Wirbellosen.Besonderheit: Verlassen die Küstengebiete und ihre sozialen Gruppen oft für mehrere Jahre und kehren dann wieder zurück.
Fortpflanzung: Weibchen legen alle 10 bis 17 Tage paarweise bis 17 cm lange und 7 cm dicke Eier ab, insgesamt 10 - 16. Diese sind charakteristisch spiralig und aus ihnen schlüpfen nach etwa 12 Monaten bis 25 cm lange Jungtiere.
htmlText_E39DD1A6_FC24_3C05_41E6_7861EB8570E3.html = Riesenhai
Basking Shark
Cetorhinus maximus
Wo: Weltweit in kalten und gemäßigten Gewässern mit hohem Planktonanteil.
Größe: Bis 10 m, zweitgrößte Hai - Art nach dem Walhai.
Tiefe: Meist oberflächennah in küstennahen Gewässern.
Beschreibung: Graubrauner, stromlinienförmiger Körper. Deutliches Größenmerkmal. Breite, auffällig lange Kiemenspalten. Mächtige Schwanzflosse.Verhalten: Langsam schwimmend mit weit aufgerissenem Maul Plankton filternd. Rücken- und Schwanzflossenspitze beim Fressen aus dem Wasser ragend. Gelegentlich in Schwärmen von 100 und mehr Tieren. Auftreten regional nach jahreszeitlichem Planktonvorkommen.
Besonderheit: Wandernd. Geschützt, Rote Liste.
Fortpflanzung: Lebendgebärend. 2 bis 6 Junge je bis 1,70 m bei der Geburt.
htmlText_16F03EB7_0702_D4B3_4192_2E2D6545272B.html = Riesenmaulhai
Megamouth Shark
Megachasma pelagios
Wo: Weltweit, Schelf und Inselbereiche der tropischen bis subtropischen Gewässer.
Größe: Bis 5,60 m, weitgehend unerforscht. Eine der drei bekannten Plankton fressenden Hai - Arten.
Tiefe: Tiefen von 200 - 1000 m. Steigt nachts zur Nahrungssuche bis nahe an die Oberfläche.Beschreibung: Großer Hai mit dunkelgrauem bis schwarzgrauem Rücken, hellgrauer Bauch. Bis 1 m breites endständiges Maul. Hinterränder der Flossen weiß, ebenso die Spitzen der Brust- und Bauchflossen.
Verhalten: Filtert kleine Quallen, kleine Fische und kleine Krebse (Krill) aus dem Wasser. Bislang nur etwa 50 Sichtungen.
Besonderheit: Die Maulinnenseite glänzt silbrig, dient eventuell zur Anlockung der Beute.Fortpflanzung: Unbekannt
htmlText_16E0F387_0702_4D53_4160_8ABA71A8319B.html = Sandtigerhai
Sandtiger Shark
Carcharias taurus
Wo: Küstennahe Gewässer tropischer bis gemäßigter Breiten. Fehlt im Ost- und Zentralpazifik.
Größe: Bis 4,30 m langer Hai, Männchen durchschnittlich 2,20 m
Tiefe: Von Uferzone bis 200 m. Bevorzugt in Tiefen von 15 bis 25 m. Häufig in Höhlen, Überhängen und Grotten.
Beschreibung: Bräunlich oft leicht fleckig. Beide Rückenflossen etwa gleich groß. Charakteristisches Maul mit vorstehender Zahnreihe.
Verhalten: Fische, kleine Rochen und andere Haie.
Besonderheit: Schluckt an der Wasseroberfläche Luft. Magen dient auch als Schwimmblase.
Fortpflanzung: Nur ein Junges, da die Embryonen im Mutterleib kannibalisch. Charakteristisches Paarungsverhalten. Männchen verbeißt sich in Weibchen, dabei oft Zahnverlust. Die großen, spitzen Zähne liegen in großer Zahl an den Paarungsplätzen auf dem Grund.
htmlText_105C2426_0702_CB55_419A_A7C23B68B094.html = Schnabel-Dornhai
Birdbeak Dogfish
Deania calcea
Wo: Nordostatlantik, Südostatlantik, Pazifik: Australien, Neuseeland, Japan, Peru bis Chile.Größe: Maximal bis 1,20 m, durchschnittlich 1,0 m.
Tiefe: Äußere Kontinental- und Inselschelfe, 70 bis 1470 m.
Beschreibung: Graubrauner Rücken, durch Hautzähne besonders raue Haut. Extrem langgezogene flache Schnauze. Langer gebogener Dorn vor der 2. Rückenflosse.Verhalten: Wenig bekannt, bildet gelegentlich größere Schulen.
Besonderheit: Paddelähnliche aber relativ kurze Brustflossen.
Fortpflanzung: Lebendgebärend, 6 -12 ca. 30 cm große Junge von grauer Färbung.
htmlText_114B7E9F_0B28_5FC6_418B_598B4C5655B7.html = Schwarzspitzen Riffhai
Blacktip Reefshark
Carcharhinus melanopterus
Wo: Gesamter tropischer Indopazifik, über Rotes Meer und Suezkanal bis ins Mittelmeer. Im Pazifik von Australien bis nach Japan.
Größe: Die Tiere können bis 2 m werden, sind aber durchnittlich meist nur 1 m lang.
Tiefe: Bevorzugt in Gezeitenzonen flacher Küstengewässer bis 10 m, obere Riffkanten, Lagunen. Meidet Brackwasser.Beschreibung: Charakteristisch sind die klaren schwarzen Zeichnungen an den Flossenspitzen, besonders an der 1. Rückenflosse und der Schwanzflosse. Verhalten: Einzeln oder in kleinen losen Gruppen auch in knietiefem Wasser patroullierend kleinere Fische und Wirbellose jagend. Rücken- und Schwanzflosse dann aus dem Wasser ragend.
Besonderheit: Neugierig gegenüber Tauchern. Unachtsamkeiten in flachen Gewässern durch Schwimmer oder Riffwanderer haben schon zu Bissattacken geführt.
Fortpflanzung: Nach 16 Monaten Tragzeit zwei bis vier Jungtiere von ca. 0,5 m Länge.
htmlText_127AF8A3_0B28_63FE_4167_BF9B8D573E64.html = Stierhai
Bullshark
Carcharhinus leucas
Wo: Weltweit in tropischen und subtropischen Meeren. Dringt Tausende von Kilometer in tropische Flüsse z.B. Mississipi, Amazonas ein.Größe: Durchschnittliche Länge etwas mehr als 2 m. Maximal bis 3,5 m.
Tiefe: Bevorzugt flache kontinentale und insulare Küstengewässer bis 30 m Tiefe. Wurde aber auch schon in 150 m entdeckt.Beschreibung: Große bullig gebaute graue Hai - Art mit weißer Bauchseite. Kurze gedrungene Schnauze. Erste Rückenflosse ungefähr dreimal größer als die zweite, spitz auslaufend mit schwarzem Endfleck.Verhalten: Nahezu Allesfresser bezüglich tierischer Beute. In tropischen Flüssen auch trinkende oder schwimmende Landsäuger angreifend.
Besonderheit: Beliebtes Objekt bei Haischulungen im Bereich des Ökotourismus. Fortpflanzung: Weibchen werden erst nach 15 Jahren geschlechtsreif. Nach ca. 12 Monaten Tragzeit 1 - 13 Jungtiere von 50 - 80 cm.
htmlText_116BEF55_0B28_3D5A_41A4_FDA1171B421F.html = Sägehai
Longnose Sawshark
Pristiophorus cirratus
Wo: Südaustralien
Größe: Kaum größer als 1 m.
Tiefe: Oberer Kontinentalsockel auf Sandflächen bis in über 300 m Tiefe. Auch in flachen Buchten und Ästuarien. Beschreibung: Unverwechselbare Hai - Familie. Artenkennzeichen ist die verlängerte Schnauze mit je etwa 20 seitlichen Sägezähnen. Zwei Barteln etwa in Schnauzenmitte. Gelbbraune Grundfärbung mit dunklen Rändern und Rückenzeichnungen. Leicht abgeflacht.
Verhalten: Säge dient zum Ausgraben von Beutetieren wie kleinen im Sand versteckten Fischen.
Besonderheit: Verwandte und Unterarten finden sich noch im Nordwestpazifik bis Japan, im Indischen Ozean vor Südafrika und Madagaskar.
Fortpflanzung: Lebendgebärend bis zu 22 Junge jährlich. Jungtiere bereits 30 - 40 cm.
htmlText_08FBFD31_0706_D54F_4155_DC613CFBCC02.html = Tigerhai
Tiger Shark
Galeocerdo cuvier
Wo: Weltweit im tropischen Schelfbereichen. Größe: Meist bis 3 bis 4 m, maximal bis 7,50 m.
Tiefe: Oberfläche bis 150 m Tiefe. An Außenriffen. Bei Inseln saisonal auch küstennah. Beschreibung: Charakteristische dunkle Streifen auf grauem Rücken, bei Jungtieren ausgeprägt, bei Erwachsenen verblassend. Breites Maul, tonnenförmiger Körper mit schmalem Schwanzstiel.
Verhalten: Nachtaktiv, dann auch in Küstennähe. Mancherorts standorttreu, sonst Wanderer zwischen Inseln.
Besonderheit: Echter Aasfresser, aber auch aktiver Jäger auf Jungvögel, Meeresschildkröten, Robben und Seelöwen, Wale.
Fortpflanzung: Lebendgebährend, 10 bis 82 (!) bis 76 cm lange Jungtiere.
htmlText_E3595344_F79D_682C_41E3_E6A408F248C5.html = Verbreitung der Walhaie
Je intensiver das Rot, desto größer ist die beobachtete Populationsdichte der Walhaie.
htmlText_EBEFDC58_FC6C_240C_41ED_A3A6016315AB.html = Walhai
Whale Shark
Rhincodon typus
Wo: Weltweit in allen tropischen und subtropischen Meeren, bislang nicht im Mittelmeer.
Größe: Größte Hai - Art und damit größte Knorpeltierart. Als maximale Größe werden bis zu 21 m angegeben, gemessen wurden aber nur 14,8 m. Männchen heute durchschnittlich > 6 m, Weibchen > 8 m. Gewicht bis 12 t.
Tiefe: Von der Oberfläche bis über 700 m Tiefe. Beschreibung: Langer spindelförmiger Körper mit grauem, zwischen dunkleren Querstreifen weißgepunktetem Rücken und hellem ungemustertem Bauch. Großes endständiges Maul.
Verhalten: Mit offenem Maul Plankton siebend an der Oberfläche, begleitet von Pilotfischen, Schiffshaltern und Jungfischen verschiedener Arten. Harmlos, an bestimmten Plätzen jahreszeitlich bedingt bekannte (Massen)Vorkommen.
Besonderheit: Rote Liste, geschützt.
Fortpflanzung: Mehr als 300 Embryonen wurden in einem 8 m langen Weibchen gefunden. Junge bei der Geburt ca. 60 cm.
Weltweite Verbreitung
htmlText_E4A41C7A_F764_98E4_41EC_E903DC6E8D18.html = Walhaie und Boote
Alle Forschungsgruppen bitten Bootsfahrer bei Begegnungen mit Walhaien darauf zu achten, dass diese möglichst wenig gestört werden. Zur eigenen Sicherheit empfiehlt es sich die nötigen Abstände einzuhalten.
Hier Tipps für Boote.
htmlText_E46ACC4E_F765_983D_41E5_E789CDE94F4E.html = Walhaie und Schnorchler
Alle Forschungsgruppen, die sich mit Walhaien beschäftigen, bitten bei Begegnungen mit diesen Tieren darauf zu achten, dass diese möglichst wenig gestört werden. Zur eigenen Sicherheit empfiehlt es sich die nötigen Abstände einzuhalten. Hier Tipps für Schnorchler.
htmlText_E4060D45_FC5C_6404_41E1_E6747AD664BC.html = Weißer Hai
White Shark
Carcharodon carcharias
Wo: Weltweit mit Schwerpunkten Ostpazifik, Australien, Südafrika.
Größe: Heute max 6 m, Weibchen meist größer als Männchen Gezeitenzone bis 1300 m, bei Wassertemperaturen über 16 Grad Celsius häufiger.
Beschreibung: Spindelförmiger Körper, je 5 lange Kiemenspalten, hohe erste Rückenflosse, Rücken grau, Bauch weiß.
Verhalten: Bevorzugte Beute Seelöwen. Springt aus dem Wasser. Legt z.T. große Wanderungen zurück.
Besonderheit: Körperkerntemperatur bei etwa 22 Grad Celsius (warmblütig). Rote Liste, stark gefährdet, geschützt.
Fortpflanzung: Zwei bis zehn Junge von 1,50 - 1,70m Geburtslänge. 12 Monate Tragzeit im Abstand von 2 bis 3 Jahren.
htmlText_155F6610_0702_574D_418F_5A0216094982.html = Weißspitzen Riffhai
Whitetip Reef Shark
Triaenodon obesus
Wo: Indopazifik und pazifische Küstengewässer Mittelamerikas.
Größe: Durchschnittliche Länge etwas mehr als 1 m. Maximal bis 2 m
Tiefe: Flachwasserbereiche und Lagunen im Schelfbereich sowie in Inselbereichen. Bevorzugt Korallen bewachsene Hänge und Höhlen. von der Uferzone bis ca. 300 m TiefeBeschreibung: Kleinerer graubrauner Hai mit charakteristischen weißen Spitzen der 1. Rücken- und der oberen Schwanzflosse. Hellere Bauchseite. Seitlich gelegentlich schwarze Punkte. Kurze, breite Schnauze. Asymmetrische, nach oben gezogene Schwanzflosse.
Verhalten: Tagsüber häufig auf sandigem Grund oder unter Überhängen ruhend. Nachts und in der Dämmerung aktiver. Standorttreu mit anderen Riffhaien im gleichen Revier. Spezialisiert darauf Beutetiere in Spalten und Höhlen aufzuspüren.
Besonderheit: Tritt manchmal in kleineren Rudeln auf.
Fortpflanzung: Zwei bis fünf Junge nach ca. 5 Monaten Tragzeit. Geschlechtsreif nach 5 Jahren.
htmlText_1C98AAD2_0B5B_E75E_4188_C02EFF91F8CD.html = Zebra- oder Leopardenhai
Zebra Shark
Stegosoma fascinatum
Wo: Entlang der Küstengebiete von Südafrika bis ins Rote Meer, von dort über Indien, Südostasien bis Japan und über Neuguinea bis Südwest und Südost-Australien.
Größe: Maximale Größe bis 3,5 m, durchschnittlich jedoch nur 2 bis 2,5 m.
Tiefe: Gezeitenzone, küstennahe Riffe bis ca. 65 m Tiefe.
Beschreibung: Jugendform mit gelben Streifen auf schwarzem Grund, deshalb auch als Zebrahai bezeichnet. Charakteristisch aber sind die dunkelbraunen Flecken auf gelblichem Grund der erwachsenen Tiere, daher Leopardenhai ( Achtung deutsche Namensgleichheit mit Triakis semifasciata). Langgezogene Schwanzflosse. Kleine Augen, kleines Maul mit kleinen Barteln.
Verhalten: Träge Hai-Art, sucht in Spalten nach Muscheln, kleinen Fischen und Krebsen. Aber durchaus guter Schwimmer, vorallem nachts aktiv.
Besonderheit: Nicht scheu, werden an manchen Orten von Hand gefüttert.
Fortpflanzung: Zebrahaie befestigen ihre Eikapseln (17 x 8 x 5 cm) mit zahlreichen feinen Fibern am Grund. Jungtiere 20 - 36 cm.
htmlText_1FAC7713_070E_7573_417C_6BF4770B88D0.html = Zigarrenhai
Cookiecutter Shark
Isistius brasiliensis
Wo: Tropischer Atlantik, südlicher Indischer Ozean und Pazifik
Größe: Kleiner maximal 50 cm großer Hai. Eine der kleinsten Hai - Arten.
Tiefe: Von der Oberfläche bis über 4000 m Tiefe. Tägliche Vertikalwanderungen über mehrere Tausend Meter.
Beschreibung: Grau bis graubrauner zigarrenförmiger Hai mit sehr kurzer Schnauze. Unterseite grünlich leuchtend.
Verhalten: Beißt anderen größeren Tieren kreisrunde plätzchenförmige Scheiben aus der Haut.
Besonderheit: Wurde wegen seiner Bissspuren an amerikanischen Atom-U-Booten entdeckt. Eher sind seine Bissspuren an Delfinen etc zu sehen, weniger der Hai selbst.Fortpflanzung: Ungeklärt
htmlText_11A7414A_0B38_654E_4182_BF867019187E.html = Zitronenhai
Lemon Shark
Negaprion brevirostris
Wo: Ostpazifik von Mexiko bis Ekuador, Westatlantik von New jersey bis Brasilien. Westafrikanische Küste.
Größe: Bis 3,5m lang werdende Hai - Art, durchschnittlich zwischen 2 und 3 m.
Tiefe: Bevorzugt flache kontinentale und insulare Küstengewässer. In Gezeitenzonen, Buchten, Flussmündungen, Korallenriffe und Lagunen bis 30 m Tiefe. Wurde aber auch schon in 90 m entdeckt.
Beschreibung: Gelbe bis gelbbraune Hai - Art mit abgeflachtem, breitem Kopf. Beide Rückenflossen nahezu gleich groß. Erste Rückenflosse mittig zwischen Brust und Bauchflosse. Zweite Rückenflosse direkt über der Afterflosse. Seiten- und Rückenkiele fehlen.Verhalten: Tag- und nachtaktiver Jäger. Beute sind Fische, Rochen, besonders Geigenrochen aber auch Krebstiere und Weichtiere. Gerne im Flachwasser in Seegraswiesen.
Besonderheit: Einige scheinen auf Nahrungssuche weite Wanderungen zu machen. Im Sommer auch in nördlicheren Breiten.Fortpflanzung: Geschlechtsreife nach 5 - 6Jhren, dann sind die Weibchen etwa 2,4 m lang. Nach einem Jahr Tragzeit bis 17 Junge von etwa 60 cm Länge.
htmlText_E7CB2D4B_F6BF_9824_41C8_C68AE7CAFBF7.html = Bei Haien erfolgt die Befruchtung der Eier im Körper des Weibchens. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Fortentwicklung der befruchteten Eier:
- Eierlegende (ovipare) Haie: Es werden einige wenige Eier im Riff oder Fels abgelegt, die durch eine lederartige Hülle geschützt sind und mit Spiralfäden oder vielen feinen Fibern sicher verankert werden.
- Lebendgebärende Haie: Die Eier verbleiben im Mutterleib. Die Jungen schlüpfen vor Beendigung der Entwicklung und verbleiben bis zur Geburt in der Gebärmutter des Weibchens. Jeder Embryo liegt dann in einer eigenen Kammer mit Eidotter. So sind sie vor gegenseitigem Kannibalismus geschützt. Fehlen diese Kammerabgrenzungen, kann es zu Kannibalismus unter den Embryonen kommen.
htmlText_E5D4126C_F765_68FC_41EC_C70C201EA1E5.html = Das Gebiss von Haien enthält mindestens 5-6 Reihen Zähne in Unter- und Oberkiefer. Diese Zähne können je nach Beute von flach, pflastersteinartig bis nadelspitz sein. Manchmal sind sie flach und dreieckig und haben rechts und links ein scharfes Wellenschliffmuster. Brechen ein oder mehrere Zähne aus oder haben sie sich abgenützt, rücken die Zähne der dahinterliegenden Reihen nach und schließen die Lücken. Man nennt die nachladenden Gebisse deswegen auch Revolvergebisse.
htmlText_E56C06CC_F763_E83C_41EA_8BA41780870C.html = Die Wirbelsäule der Haie ist aus Knorpelscheiben, die vorne und hinten kleine konkave Wölbungen haben. Zwar sind auch Haie mit diesem Wirbeltyp sehr beweglich aber nicht so beweglich wie z.B. Seelöwen, die den Kopf richtig in den Nacken legen können. Daher können Haie nicht so enge Bögen schwimmen wie diese. Große Seelöwenbullen verteidigen so ihre Kolonie, indem sie im schnellen Zickzack schwimmend die flüchtenden Haie von beiden Seiten in die Kiemen stoßen.
htmlText_E440F1CF_F6A5_683C_41E4_650D5E115A52.html = Die Zellen des Seitenlinienorgans reagieren unmittelbar auf Druckwellen, die z.B. von anderen Lebewesen ausgehen. Unterstützt wird das Seitenlinienorgan durch das Pit- oder Grubenorgan, welches entlang der Seitenlinie unter besonderen Hautschuppen liegt. Das Pitorgan reagiert auf hochfrequente Einflüsse. (Octavolateralis System)
htmlText_E4677FDB_F765_9824_41EE_A3512E93AAAA.html = Die gesamte Hautoberfläche einschließlich der Nickhaut, der Flossen, Teile der Kiemenschlitze und der Mundhöhle ist bei Haien mit Plakoidschuppen, sogenannten Hautzähnen besetzt. Die Spitzen dieser Schuppen ragen aus der Haut heraus und geben dieser eine sandpapierähnliche Struktur. Hydrodynamisch erzeugen diese kleinen Zähnchen kleine Verwirbelungen und verringern dadurch den Wasserwiderstand beim Schwimmen. Ein Konstruktionsprinzip von Oberflächen, das man in der Bionik bei Flugzeugen zur Senkung des Spritverbrauches einsetzt.
htmlText_E6C0DD6D_F76F_98FC_41C2_E975C879D256.html = Haie haben je nach Art unterschiedlich große Gehirne. Aktive und schnell schwimmende Haie haben ein größeres und besser entwickeltes Gehirn als langsame und bodenlebende Arten. Den größten Teil des Gehirns (ungefähr 1/3) macht das Riechzentrum aus.
htmlText_E4021073_F77C_E8E4_41E0_BF4C977A80E6.html = Haie offenbaren dem aufmersamen Beobachter eine deutliche Körpersprache, die sich besonders beim Balzverhalten und bei Rangordnungsritualen untereinander zeigt. Wichtig ist bei einer Haibegegnung vor allem Drohgebärden zu erkennen. Am besten sind diese Verhaltensweisen bei Grauen Riffhaien dokumentiert. Fühlen sie sich bedrängt, krümmen sie deutlich den Rücken, stellen die Brustflossen nach unten und vollführen hektische Rudebewegungen mit der Schwanzflosse.
htmlText_E7425881_F69C_F824_41CB_C487D0EC1863.html = In ihrer Schnauze haben Haie hochempfindliche Sinnesorgane. Mit diesen können Haie die schwachen bioelektrischen Felder möglicher Beutetiere aufspüren - auch unter dem Sand.
Da im elektrisch leitenden Körper der Haie durch Induktion eine Spannung entsteht, eignen sich die elektrischen Sinnesorgane auch als Kompass, wenn der Hai durch das Erdmagnetfeld schwimmt.
htmlText_E7170D42_F6A4_9825_41E5_2F3398CBFE51.html = Schematische Darstellung des Körperaufbaus eines Haies.
### Titel
window_0048E9DB_10BF_CF4F_4193_AAFEE7BCEAD8.title = Die 40 wichtigsten Haiarten weltweit
## Skin
### Image
Image_ABFB7CC5_A733_3554_41D4_71404E82A717.url = skin/Image_ABFB7CC5_A733_3554_41D4_71404E82A717_de.png
Image_ABFB7CC5_A733_3554_41D4_71404E82A717_mobile.url = skin/Image_ABFB7CC5_A733_3554_41D4_71404E82A717_mobile_de.png
Image_AF0A69D7_A335_42B6_41E3_04FA64FD7773.url = skin/Image_AF0A69D7_A335_42B6_41E3_04FA64FD7773_de.png
Image_AF0A69D7_A335_42B6_41E3_04FA64FD7773_mobile.url = skin/Image_AF0A69D7_A335_42B6_41E3_04FA64FD7773_mobile_de.png
Image_DAC08849_F80E_1CAB_41E5_052A20542E5E.url = skin/Image_DAC08849_F80E_1CAB_41E5_052A20542E5E_de.png
Image_E272DE28_F812_3128_41DF_991176D4B49C.url = skin/Image_E272DE28_F812_3128_41DF_991176D4B49C_de.png
Image_E272DE28_F812_3128_41DF_991176D4B49C_mobile.url = skin/Image_E272DE28_F812_3128_41DF_991176D4B49C_mobile_de.png
### Tooltip
IconButton_99BFA85F_97C9_7425_41C5_ADCBEEFBD9BB.toolTip = Fullscreen
## Tour
### Beschreibung
### Titel
tour.name = Tauchgang mit Haien
## VR Menu
### Text
Menu_BB75C3F0_AC77_978B_41E5_0A57B9C66B17.label = Media
MenuItem_2C3B2EAD_377B_5A4E_41C1_BAAED6D8C91A.label = Tauchgang mit Haien OK